top of page

Schach-AG erneut sehr stark bei der Schulschach-Stadtmeisterschaft Köln

Am 10.1.25 versammelten sich bereits zum zweiten Mal 32 Mannschaften unterschiedlichster Schulen in der Aula des Gymnasiums Neue Sandkaul, um den Titel des Stadtmeisters in unterschiedlichen Alterskategorien auszuspielen.

 

Dabei traten die Schulen in 4er- oder 6er-Mannschaften gegeneinander an. Gespielt wurde über 5 Runden nach dem Schweizer-System mit jeweils 13 Minuten Spielzeit pro Spieler.


Die Schach-AG der Gastgeberschule war gleich mit 6 Mannschaften zahlenmäßig stark vertreten und konnte erneut überzeugen.

 

Wettkampfklasse Grundschule:

Insgesamt nahmen 13 Grundschulteams an der Stadtmeisterschaft teil. Dabei lieferten sich die Olympiaschule, die Erich-Ohser-Schule und die KGS Lohrbergstraße einen spannenden Kampf um den ersten Platz. In der letzten Runde schaffte es das Team der Olympiaschule, sich im direkten Duell gegen die Lohrbergstraße durchzusetzen, wodurch sie sich an Position 1 absetzte und das Turnier gewann. Damit verteidigten sie ihren Titel aus dem letzten Jahr.

 

Platz

Team

Mannschaftspunkte

1

Olympiaschule

4,5

2

Erich-Ohser-Schule

4,0

3

KGS Lohrbergstraße

4,0

4

GGS Steinbergstraße

3,5

5

GGS Brüder Grimm Schule Team 1

3,0

 

Wettkampfklasse IV (Geburtsjahr 2012 und jünger) und III Geburtsjahr (2010 und jünger):

Aufgrund der Teilnehmerzahlen sind die beiden Wettkampfklassen IV und III zusammengelegt worden. In dieser kombinierten Wettkampfklasse ist ein etwas anderes Turnierformat gespielt worden.

Da es hier zu Begegnungen zwischen Teams der Klassen 5 und 6 und Teams der Klassen 7 und 8 kommen kann, mussten die älteren Teams mit einem Handicap gegen die jüngeren Teams spielen. So hatten sie nur 10 Minuten Zeit auf der Uhr, während die jüngeren Teams 13 Minuten Zeit hatten.

Da es in dieser kombinierten Gruppe vermehrt Teams von der gleichen Schule gab, sind im Vorfeld Duelle zwischen zwei Teams derselben Schule ausgeschlossen worden.

 

Am Ende erhielten diejenigen Mannschaften den Titel des Kölner Stadtmeisters, die in der Rankingtabelle am weitesten oben standen und sich somit in dem breiten Teilnehmerfeld durchsetzen konnten.

 

Das Gymnasium Neue Sandkaul schaffte es erneut, den Titel des Stadtmeisters bei den jungen Schülern zu verteidigen. Für Aufsehen sorgte gar, dass das Team der jungen Schülerinnen und Schüler sogar noch vor den Gynesa-Teams der älteren Schülern aus der WK III landete.

Aber auch das zweite Team präsentierte sich stark und lies die Konkurrenz hinter sich.

 

Platz

Team

Mannschaftspunkte

1

Gymnasium Neue Sandkaul Team 1

4,0

2

Gymnasium Neue Sandkaul Team 2

3,5

3

Gymnasium Zusestraße

2,5

4

Maximilian Kolbe Gymnasium

1,5

 


Das Siegerteam der WK IV im Vordergrund. Von links nach rechts : Lionel, Max, Tim, Noah
Das Siegerteam der WK IV im Vordergrund. Von links nach rechts : Lionel, Max, Tim, Noah

Gynesa-Team 2 WK IV rechts im Bild. Von vorne nach hinten : Sinan, Adam, Noah, Paul
Gynesa-Team 2 WK IV rechts im Bild. Von vorne nach hinten : Sinan, Adam, Noah, Paul

In der Wettkampfklasse III ließ die Helios Gesamtschule mit 4,5 Mannschaftspunkten die Konkurrenz deutlich hinter sich. Damit ziehen sie in die NRW-Landesmeisterschaft in Hamm ein.

Nicht unerwähnt bleiben sollte der Erfolg des zweiten Gynesa-Schulteams: So gelang es dem Team 2 sogar, das erste Gynesa-Team im dem Teilnehmerfeld zu übertreffen.

Platz

Team

Mannschaftspunkte

1

Helios Gesamtschule

4,5

2

Gymnasium Neue Sandkaul Team 2

3,5

3

Gymnasium Neue Sandkaul Team 1

3,5

4

Liebfrauenschule

3,0

 



Konnten es kaum fassen : Das Gynesa-Schul Team 2 der WK III landete sogar noch vor dem ersten Team. Von links nach rechts : Florian, Katharina, Wo Long, Minou
Konnten es kaum fassen : Das Gynesa-Schul Team 2 der WK III landete sogar noch vor dem ersten Team. Von links nach rechts : Florian, Katharina, Wo Long, Minou
Gynesa-Schulteam WK III Team 1 am Tisch links. Von vorne nach hinten : Leon, Max, Janko, Prachi
Gynesa-Schulteam WK III Team 1 am Tisch links. Von vorne nach hinten : Leon, Max, Janko, Prachi

 

Gymnasium Neue Sandkaul hinterlässt Spuren in anderen Schulen

 

Besonders erfreulich sind die Ergebnisse der Olympiaschule und die der Zusestraße, in deren Teams viele aktive und ehemalige Schach-AG-Mitglieder unserer Schule vertreten waren. Damit zeigt sich, dass die Schach-Iniative des Gymnasiums Neue Sandkaul bereits schon Auswirkungen auf unsere Nachbarschulen hat.

 

 

Wettkampfklasse II (Geburtsjahr 2007 und jünger)

 

Bei den ältesten Schülerinnen und Schülern im Teilnehmerfeld setzte sich erneut das stärkste Team der Schule durch. Mit 5 Mannschaftspunkten ungeschlagen verteidigten sie ihren Titel und ziehen erneut in die NRW Landesmeisterschaft mit dem Ziel ein, endlich einen der begehrten Pokale mit nachhause zu holen.

 

Team 2 musste sich dem starken Teilnehmerfeld leider geschlagen geben und landete eher weiter hinten in der Rangliste.

Platz

Team

Mannschaftspunkte

1

Gymnasium Neue Sandkaul Team 1

5,0

2

Gymnasium Kreuzgasse

4,0

3

Ferdinand

 Franz-Wallraff-Gymnasium

 

3,0

4

Helios Gesamtschule

2,5

 


Gynesa Team 1 – Sieger der WK II rechts am Tisch. Von vorne nach hinten : Marc, Timon, Michael (in dem Moment abwesend), Luke, Marlon, Luis
Gynesa Team 1 – Sieger der WK II rechts am Tisch. Von vorne nach hinten : Marc, Timon, Michael (in dem Moment abwesend), Luke, Marlon, Luis
Gynesa Team 2 WK II (rechts am Tisch) mit viel Freude am Start. Von vorne nach hinten: Phil, Levi, Robert, Anna, Ben, David
Gynesa Team 2 WK II (rechts am Tisch) mit viel Freude am Start. Von vorne nach hinten: Phil, Levi, Robert, Anna, Ben, David

Insgesamt leistet das Gymnasium Neue Sandkaul mit der Austragung einer Stadtmeisterschaft einen großen Anteil daran, Schulschach in Köln (wieder) populär zu machen.

Dies wäre natürlich ohne die Unterstützung zahlreicher Personen nicht möglich gewesen.

Besonders bedanken möchten wir uns beim Schachversand Niggemann, der zahlreiche Schachuhren für das Event zur Verfügung stellte und sich auch gerne weiterhin als Unterstützer für derartige Events zur Verfügung stellen möchte.

 

Ein großes Dankeschön geht auch an den Klub der Kölner Schachfreunde, der bereits schon mehrere Jahre die Schach-AG unterstützen und spontan noch mit Spielmaterial aushalf, sowie auch an die anderen



AG-Leitern und Eltern, die ihre Schachuhren für das Event mitbrachten und während des Turniers als Schiedsrichter zur Verfügung standen.

Besonders möchte ich mich als Organisator auch für die spontane Hilfe bei den AG-Leiterinnen und AG-Leitern am Wettbewerbstag selbst bedanken, die mithalfen, Mannschaftszettel zu verteilen sowie Uhren zu stellen und so insgesamt zu einem reibungslosen Ablauf beitrugen.

 

René Laufenberg

bottom of page