top of page

Grandioser Erfolg bei der Lego League Köln

Mit 4 von 6 erhaltenen Pokalen bildet die diesjährige Lego League Köln die erfolgreichste Lego League für das Gymnasium Neue Sandkaul. 

Die Freude waren allen Beteiligten anzusehen, die allesamt viel Zeit in die Vorbereitung gesteckt hatten.


In der diesjährigen  Lego League mit dem Titel „Submerged“ drehte sich alles um das Thema Meer und Meeresbewohner. So entwarfen und programmierten die 12 teilnehmenden Schulteams Roboter, die innerhalb von 2 Minuten und 30 Sekunden Aufgaben auf speziell für den Wettbewerb vorgegebenen Spielfeldern lösen mussten. Neben diesem sogenannten „Robotgame“ traten alle Teams noch vor einer Jury und präsentierten dort ihren Roboter mitsamt ausgetüftelten Anbauteilen und stellten ihr Forschungsprojekt vor.

 

Neu im diesem Jahr war der Outfit-Wettbewerb. Die Teams sollten sich in diesem Jahr eigene Outfits überlegen. So entwarfen die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Neue Sandkaul eigene Team-T-Shirts, sie sie dann voller Stolz vor der Jury präsentierten.

 

Für das Gelingen der Veranstaltung trugen eine Menge Personen aus der Schulgemeinschaft (Lehrer, Schüler und Eltern) bei, bei denen wir uns als Schule nochmal recht herzlich bedanken möchten.  Sie unterstützten den Veranstalter Kevin Hörnberger als Teil der Wettbewerbsjury, halfen bei der Bereitstellung des Buffets und beim Aufbau.

Tatkräftige Unterstützung erhielt der Veranstalter durch das Schüler-Moderatorenduo Amelie V. und Lina K. , die mit viel Begeisterung die Matches ansagten und bei der Verteilung der Pokale und Medaillen halfen. An den Tischen stellten erneut die beiden Schülerinnen Alea S. und Svenja M.-L. ihre Schiedsrichterfähigkeiten unter Beweis.

Die GyNesa Giants: Anton E. , Vivian S. , Marleen W. , Prachi K. , Skylar S., Anna H.
Die GyNesa Giants: Anton E. , Vivian S. , Marleen W. , Prachi K. , Skylar S., Anna H.

Die Veranstaltungstechnik-AG von Herrn Metzler half dem Technikerteam von Kevin dabei, für eine rundumgelungene Veranstaltung zu sorgen. So waren Thorben D. und Georg W. stets zugegen , um technische Probleme zu beheben.

Ein Highlight der Lego League Köln stellte definitiv das üppige Buffet dar, welches von Maike Riehl organisiert und von ihrer Schülergruppe – angeführt von der Schülerin Sarah A. – an die Teilnehmer verteilt wurde.


Als erstes prämiertes Team gelang es den GyNeSa Giants die Jury von ihrem Teamwork zu überzeugen. Sowohl am Wettbewerbstisch wie auch in den Jurysessions unterstützten sie sich gegenseitig perfekt, wodurch sie den violetten Pokal für die Rubrik „Teamwerte“ erhielten.


Das Team der GyNeSa Robobrains – die lokalen Champions der Lego League Köln – fuhren mit ihrem Roboter und den vielzähligen Anbauteilen große Geschütze auf. Für diese ingenieurstechnische Leistung und dem einwandfreien Vortragsstil wurden sie mit dem gelben Pokal für Roboterdesign prämiert.

Die Vorjahressieger GyNeSa Robobrains: Simon L. , Jonas T. , Hannes H. , Aron L.
Die Vorjahressieger GyNeSa Robobrains: Simon L. , Jonas T. , Hannes H. , Aron L.

Unser jüngstes Team die GyNeSa Cyber_Chickens, welche sich  nach dem Lego Huhn auf dem Spielfeld benannt haben, nahmen zum ersten Mal an der Lego League teil. Als Forschungsprojekt nahmen sie sich vor, eine Taucherbrille mit eingebauter Kamera und Display zu entwickeln, die Fische beim Tauchgang scannt und mittels KI deren Namen bestimmen lässt und anzeigt. So konstruierten sie einen Prototypen, den sie dem Meeresbiologen Stefan Forster von der Universität Rostock vorstellten. Der Prototyp, sowie die Vortragsweise konnte auch die Jury überzeugen, wodurch der grüne Pokal für das beste Forschungsprojekt an das junge Team ging.

Team GyNeSa_Cyberchickens: Medina S.,Sinan B.,Veronica P.,Emilia A.,Xu Z.
Team GyNeSa_Cyberchickens: Medina S.,Sinan B.,Veronica P.,Emilia A.,Xu Z.

Doch damit nicht genug : der Roboter der Cyber_Chickens schaffte es, sich durch die Vorrunden zu kämpfen und zog zur Überraschung aller an dem ausgeklügelten Roboter der Robobrains vorbei und somit in das Finale ein. Dort übertraf er auch den Roboter der „International School of Düsseldorf“ und gewann damit den begehrten blauen Pokal für das „Robotgame“.

 

Am Ende ging der Gesamtsieg und somit die begehrte Trophäe an das Team der LIM-BOTS, welche ebenfalls Stammteilnehmer bei der Lego League Köln sind.

Die Cyber_Chickens können sich über einen zweiten Platz freuen, wodurch sie ebenfalls in die Qualifikationsrunde nach Siegen einziehen. Platz 3 ging an die Giants.


Ein Beitrag von René Laufenberg (LAU).


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 


 


bottom of page